TH_MA_M14-2 Nachexilisches Judentum

Veranstaltungsdetails

Lehrende: Prof. Dr. Alban Rüttenauer SAC

Veranstaltungsart: Vorlesung

Orga-Einheit: Fachbereich Theologie

Anzeige im Stundenplan: TH_MA_M14-2

Anrechenbar für:

Inhalt und Informationen zum Kurs:
Die Zerstörung Jerusalems und des Tempels im Jahr 587/586 v. Chr. sowie die Deportation eines Teils der aristokratischen Schichten der Bevölkerung Judas nach Babylonien bezeichnet einen markanten Umbruch in der Geschichte des Volkes Israel. Während des Babylonischen Exils werden die Wurzeln für das pluriforme „Judentum" gelegt. In persischer Zeit (539-332 v. Chr.) bekommen hebräische Schriften ihre letzte bedeutsame Prägung und es entwickeln sich weitere Ausdrucksweisen jüdischen Lebens.
Sowohl die Bücher Ezra und Nehemia, als auch die zwei Chronik-Bücher spiegeln die Entstehung des Judentums in seinen Grundstrukturen und Formen wider. In ihnen lassen sich die ersten Hauptcharakteristika des frühen Judentums erkennen.

Kompetenzen:
Die Studierenden können
• die Hauptzüge des Judentums in seinen nachexilischen Anfängen erklären,
• Strukturen, Bedeutungen und Inhalte ausgewählter Texte der Bücher Ezra, Nehemia und Chronik, die Licht auf einige Aspekte des entstehenden Judentums werfen, interpretieren,
• die vielfältigen Aspekte der nachexilischen Konsolidierung des Judentums kritisch bewerten.

Literatur:
GRABBE, Lester L., Yehud. A history of the Persian province of Judah (Library of Second Temple studies 47), Reprinted, London 2006.
GUNNEWEG, Antonius H. J., Esra (Kommentar zum Alten Testament 19,1), Gütersloh 1985.
GUNNEWEG, Antonius H. J., Nehemia (Kommentar zum Alten Testament), Berlin 1987.
JAPHET, Sara, The Ideology of the Book of Chronicles and its Place in Biblical Thought (Beiträge zur Erforschung des Alten Testaments und des antiken Judentums 9), 2., rev. ed, Frankfurt 1997.
KRATZ, Reinhard Gregor, Das Judentum im Zeitalter des Zweiten Tempels (Forschungen zum Alten Testament 42), Unveränd. Studienausg., Tübingen 2006.
WILLI, Thomas, Die Chronik als Auslegung. Untersuchungen zur literarischen Gestaltung der historischen Überlieferung Israels (Forschungen zur Religion und Literatur des Alten und Neuen Testaments 106), Göttingen 1972.

Leistungsnachweis:
Mündliche Modulabschlussprüfung (20 Minuten). Die Studierenden können zwei Dozierende des Moduls, von denen sie geprüft werden wollen, frei wählen.

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende
1 Fr, 28. Apr. 2017 08:30 09:15 Hörsaal 2 Prof. Dr. Alban Rüttenauer SAC
2 Fr, 5. Mai 2017 08:30 09:15 Hörsaal 2 Prof. Dr. Alban Rüttenauer SAC
3 Fr, 12. Mai 2017 08:30 09:15 Hörsaal 2 Prof. Dr. Alban Rüttenauer SAC
4 Fr, 19. Mai 2017 08:30 09:15 Hörsaal 2 Prof. Dr. Alban Rüttenauer SAC
5 Fr, 26. Mai 2017 08:30 09:15 Hörsaal 2 Prof. Dr. Alban Rüttenauer SAC
6 Fr, 2. Jun. 2017 08:30 09:15 Hörsaal 2 Prof. Dr. Alban Rüttenauer SAC
7 Fr, 9. Jun. 2017 08:30 09:15 Hörsaal 2 Prof. Dr. Alban Rüttenauer SAC
8 Fr, 16. Jun. 2017 08:30 09:15 Hörsaal 2 Prof. Dr. Alban Rüttenauer SAC
9 Fr, 23. Jun. 2017 08:30 09:15 Hörsaal 2 Prof. Dr. Alban Rüttenauer SAC
10 Fr, 30. Jun. 2017 08:30 09:15 Hörsaal 2 Prof. Dr. Alban Rüttenauer SAC
11 Fr, 7. Jul. 2017 08:30 09:15 Hörsaal 2 Prof. Dr. Alban Rüttenauer SAC
12 Fr, 14. Jul. 2017 08:30 09:15 Hörsaal 2 Prof. Dr. Alban Rüttenauer SAC
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
Lehrende
Prof. Dr. Alban Rüttenauer SAC