TH_MA_M04-4 Einführung in die Liturgiewissenschaft

Veranstaltungsdetails

Lehrende: Prof. Dr. Andreas Redtenbacher CanReg

Veranstaltungsart: Vorlesung

Orga-Einheit: Fachbereich Theologie

Anzeige im Stundenplan: TH_MA_M04-4

Anrechenbar für:

Inhalt und Informationen zum Kurs:
Die Feier des Gottesdienstes soll als Mitte und Quelle des christlichen Lebens und als eine der Grundfunktionen der Kirche aufgeschlossen werden. Zu reflektieren sind als wesentliche Voraussetzungen: die anthropologischen Grundlagen des Gottesdienstes, das Thema „Symbolwirklichkeit", sowie das Phänomen des „Ritus". Theologisch stehen die Grundaussagen der Liturgiekonstitution „Sacrosanctum Concilium" des II. Vatikanischen Konzils vom 4. Dez. 1963 sowie deren historische Voraussetzungen in der dem Konzil vorangegangenen Liturgischen Bewegung des 20. Jahrhunderts im Fokus. Die die Feier prägenden liturgietheologischen Sinn- und Strukturgesetze werden bewusst gemacht und die gegenwärtige Gestalt der Liturgie in der Vielfalt ihrer Vollzugsformen konkret dargestellt. Die örtliche Gemeinde als Träger des Gottesdienstes kommt als gegliederte Versammlung mit der Vielfalt ihrer Dienste und Rollen in den Blick.

Kompetenzen:
Die Studierenden können
• das Phänomen Gottesdienst / Kult als kulturelle Grundkonstante erklären,
• die Einzigartigkeit des christlichen Gottesdienstes als Handeln Christi und als Vollzug des Heilsmysteriums ausdrücken,
• die Liturgie als „Quelle und Höhepunkt" im Leben der Kirche veranschaulichen,
• Beispiele geben für Wesen und Vielfalt gottesdienstlicher Versammlungen,
• die liturgietheologischen Sinn- und Strukturgesetze in angemessener „ars celebrandi" praktisch anwenden,
• in der gottesdienstlichen Praxis die aktuellen offiziellen liturgischen Bücher verwenden.

Literatur:
Albert Gerhards / Benedikt Kranemann, Einführung in die Liturgiewissenschaft, 3. Auflage, Darmstadt 2013.
Adolf Adam / Winfried Haunerland, Grundriss Liturgie. Völlig überarbeitete Neuausgabe, Freiburg im Br. 2012.
Reinhard Meßner, Einführung in die Liturgiewissenschaft, 2. Auflage, Paderborn 2009.
Alexander Saberschinsky, Der gefeierte Glaube. Einführung in die Liturgiewissenschaft, Freiburg im Br. 2006.
Martin Stuflesser / Stephan Winter, Wo zwei oder drei versammelt sind. Was ist Liturgie? (Grundkurs Liturgie Bd. 1), Regensburg 2004.
Andreas Redtenbacher, Liturgie und Leben. Erneuerung aus dem Ursprung, Würzburg 2002.
Sacrosanctum Concilium = Liturgiekonstitution des II. Vatikanischen Konzils (vornehmlich die Artikel 1-40) vom 4. Dez. 1963.

Leistungsnachweis:
Semesterbegleitende Erstellung eines Portfolios:

In den Einführungsvorlesungen (Modul 01-05) werden von Ihnen verschiedene Formen des Leistungsnachweises erwartet. In Modul 04 handelt es sich dabei um ein Portfolio. Diese für Sie gewiss neue Form unterscheidet sich von den klassischen Leistungsnachweisen wie schriftliche oder mündliche Prüfung oder der Erstellung eines Referates.

Das Portfolio umfasst ca. 15 Seiten und besteht aus zwei Teilen.

1. Den ersten Teil bearbeiten Sie während des Semesters. Sie erstellen eine persönliche Dokumentation Ihres Lerngewinns aus den beteiligten Vorlesungen (ca. 10 Seiten). Man kann es vergleichen mit einem Lerntagebuch, in dem Sie Alles für Sie Wichtige und Neue festhalten und auch erste Schwerpunkte Ihres Interesses benennen. In der Gestaltung sind Sie nahezu frei. Für diesen Teil des Portfolios geben wir Ihnen lediglich eine Aufgabe mit:

Stellen Sie aus Ihrer Sicht den „praktisch-theologischen Bezug“ der beteiligten Fächer aus Modul 04 dar: Sehen Sie Zusammenhänge? Gibt es gemeinsame Ziele? Was ist das Besondere? Was interessiert Sie speziell?

2. Am Ende des Semesters erhalten Sie durch Auslosung zusätzlich eine Fragestellung aus einem der 5 beteiligten Fächer. Diese beantworten Sie in einer bis zu 5-seitigen Ausarbeitung. Sie erhalten Ihre zugeloste Aufgabe in der letzten Vorlesung in M 04-2 beim Modulverantwortlichen, Prof. Dr. Reuter.

Es gehört zum Leistungsnachweis, dass Sie den ersten Teil im laufenden Semester erarbeiten und den zweiten Teil in der darauf folgenden vorlesungsfreien Zeit. Das gesamte Portfolio ist spätestens am 31.03. abzugeben.

Die Bewertung Ihres Portfolios erfolgt durch den Dozenten/die Dozentin, in dessen/deren Fach Sie Teil 2 erstellt haben.

Scheuen Sie sich nicht, sich von den Dozentinnen und Dozenten bei der Erstellung Ihres Portfolios beraten und begleiten zu lassen.

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende
1 Mo, 23. Okt. 2017 16:05 17:40 Hörsaal 2 Prof. Dr. Andreas Redtenbacher CanReg
2 Di, 24. Okt. 2017 10:25 12:00 Hörsaal 1 Prof. Dr. Andreas Redtenbacher CanReg
3 Mo, 6. Nov. 2017 16:05 17:40 Hörsaal 2 Prof. Dr. Andreas Redtenbacher CanReg
4 Di, 7. Nov. 2017 10:25 12:00 Hörsaal 1 Prof. Dr. Andreas Redtenbacher CanReg
5 Mo, 27. Nov. 2017 16:05 17:40 Hörsaal 2 Prof. Dr. Andreas Redtenbacher CanReg
6 Di, 28. Nov. 2017 10:25 12:00 Hörsaal 1 Prof. Dr. Andreas Redtenbacher CanReg
7 Mo, 18. Dez. 2017 16:05 17:40 Hörsaal 2 Prof. Dr. Andreas Redtenbacher CanReg
8 Di, 19. Dez. 2017 10:25 12:00 Hörsaal 1 Prof. Dr. Andreas Redtenbacher CanReg
9 Mo, 8. Jan. 2018 16:05 17:40 Hörsaal 2 Prof. Dr. Andreas Redtenbacher CanReg
10 Di, 9. Jan. 2018 10:25 12:00 Hörsaal 1 Prof. Dr. Andreas Redtenbacher CanReg
11 Mo, 29. Jan. 2018 16:05 17:40 Hörsaal 2 Prof. Dr. Andreas Redtenbacher CanReg
12 Di, 30. Jan. 2018 10:25 12:00 Hörsaal 1 Prof. Dr. Andreas Redtenbacher CanReg
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
Lehrende
Prof. Dr. Andreas Redtenbacher CanReg