TH_MA_M04-2 Einführung in die Pastoralpsychologie

Veranstaltungsdetails

Lehrende: PD Dr. Wolfgang Reuter

Veranstaltungsart: Vorlesung

Orga-Einheit: Fachbereich Theologie

Anzeige im Stundenplan: TH_MA_M04-2

Anrechenbar für:

Inhalt und Informationen zum Kurs:
Die Vorlesung vermittelt ein Grundverständnis der Pastoralpsychologie als interdisziplinär ausgerichtete, praktisch-theologische Wissenschaft mit hoher Relevanz für das seelsorgliche Handeln der Kirche. Pastoralpsychologie wird auf der Basis von Erfahrung, im Rückgriff auf die biblische Grundlage, unter Berücksichtigung der Geschichte von Psychologie und der frühen Seelsorgebewegung als „Teilgebiet und Grunddimension Praktischer Theologie" (Heribert Wahl) entfaltet.

Kompetenzen:
Die Studierenden können
• menschliche Erfahrung als Ausgangspunkt von Theologie, Pastoralpsychologie und Seelsorge verstehen,
• die implizit pastoralpsychologischen Dimensionen der biblischen Überlieferung erklären,
• Geschichte, Hauptströmungen und -protagonisten der Psychologie und der Pastoralpsychologie (Menschenbild, Praxisverständnis, Gottesbild) darlegen,
• unterschiedliche Positionen im interdisziplinären Dialog von Theologie und Psychologie wahrnehmen,
• gegenwärtige pastoralpsychologische Praxisfelder umreißen.

Literatur:
Baumgartner, Isidor, Pastoralpsychologie, Düsseldorf 1990.
Baumgartner, Isidor (Hrsg.), Handbuch der Pastoralpsychologie, Regensburg 1990.
Baumgartner, Konrad/Müller, Wunibald (Hrsg.), Beraten und Begleiten - Handbuch für das seelsorgliche Gespräch, Freiburg 1990.
Diakonia, Wie viel Psycho braucht die Seelsorge? = Diakonia 34. Jg., Heft 4, 2003.
Galliker, Mark / Klein, Margot / Rykart, Sibylle, Meilensteine der Psychologie. Die Geschichte der Psychologie nach Personen, Werk und Wirkung, Stuttgart 2007.
Kiessling, Klaus (Hg.), In der Schwebe des Lebendigen. Zum theologischen Ort der Pastoralpsychologie, Ostfildern 2012.
Klessmann, Michael, Pastoralpsychologie. Ein Lehrbuch. Neukirchen-Vluyn 2004.
Lück, Helmut E., Geschichte der Psychologie. Strömungen, Schulen, Entwicklungen, Stuttgart 2009.
Noth, Isabelle, Freuds bleibende Aktualität. Psychoanalyserezeption in der Pastoral- und Religionspsychologie im deutschen Sprachraum und in den USA, Stuttgart 2010.
Pirker, Viera, fluide und fragil - Identität als Grundoption zeitsensibler Pastoralpsychologie, Ostfildern 2013.
Pompey, Heinrich, Zur Geschichte der Pastoralpsychologie in: Isidor Baumgartner (Hrsg.), Handbuch der Pastoralpsychologie, S. 23-40, Regensburg 1990.
Reuter, Wolfgang, Heilsame Seelsorge. Ein psychoanalytisch orientierter Ansatz von Seelsorge mit psychisch Kranken, Münster 2004.
Reuter, Wolfgang, Relationale Seelsorge. Psychoanalytische, kulturtheoretische und theologische Grundlegung, Stuttgart 2012.
Scharfenberg, Joachim, Einführung in die Pastoralpsychologie, Göttingen 1985.
Wahl, Heribert, Pastoralpsychologie – Teilgebiet und Grunddimension Praktischer Theologie in: Isidor Baumgartner (Hrsg.), Handbuch der Pastoralpsychologie, S. 41-61, Regensburg 1990.
Wittrahm, Andreas, Seelsorge, Pastoral-Psychologie und Postmoderne. Eine pastoral-psychologische Grundlegung lebensfördernder Begegnung angesichts radikaler postmoderner Pluralität, Stuttgart 2001.

Leistungsnachweis:
Semesterbegleitende Erstellung eines Portfolios:

In den Einführungsvorlesungen (Modul 01-05) werden von Ihnen verschiedene Formen des Leistungsnachweises erwartet. In Modul 04 handelt es sich dabei um ein Portfolio. Diese für Sie gewiss neue Form unterscheidet sich von den klassischen Leistungsnachweisen wie schriftliche oder mündliche Prüfung oder der Erstellung eines Referates.

Das Portfolio umfasst ca. 15 Seiten und besteht aus zwei Teilen.

1. Den ersten Teil bearbeiten Sie während des Semesters. Sie erstellen eine persönliche Dokumentation Ihres Lerngewinns aus den beteiligten Vorlesungen (ca. 10 Seiten). Man kann es vergleichen mit einem Lerntagebuch, in dem Sie Alles für Sie Wichtige und Neue festhalten und auch erste Schwerpunkte Ihres Interesses benennen. In der Gestaltung sind Sie nahezu frei. Für diesen Teil des Portfolios geben wir Ihnen lediglich eine Aufgabe mit:

Stellen Sie aus Ihrer Sicht den „praktisch-theologischen Bezug“ der beteiligten Fächer aus Modul 04 dar: Sehen Sie Zusammenhänge? Gibt es gemeinsame Ziele? Was ist das Besondere? Was interessiert Sie speziell?

2. Am Ende des Semesters erhalten Sie durch Auslosung zusätzlich eine Fragestellung aus einem der 5 beteiligten Fächer. Diese beantworten Sie in einer bis zu 5-seitigen Ausarbeitung. Sie erhalten Ihre zugeloste Aufgabe in der letzten Vorlesung in M 04-2 beim Modulverantwortlichen, Prof. Dr. Reuter.

Es gehört zum Leistungsnachweis, dass Sie den ersten Teil im laufenden Semester erarbeiten und den zweiten Teil in der darauf folgenden vorlesungsfreien Zeit. Das gesamte Portfolio ist spätestens am 31.03. abzugeben.

Die Bewertung Ihres Portfolios erfolgt durch den Dozenten/die Dozentin, in dessen/deren Fach Sie Teil 2 erstellt haben.

Scheuen Sie sich nicht, sich von den Dozentinnen und Dozenten bei der Erstellung Ihres Portfolios beraten und begleiten zu lassen.

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende
1 Do, 26. Okt. 2017 10:25 12:00 Hörsaal 2 PD Dr. Wolfgang Reuter
2 Do, 9. Nov. 2017 10:25 12:00 Hörsaal 2 PD Dr. Wolfgang Reuter
3 Do, 23. Nov. 2017 10:25 12:00 Hörsaal 2 PD Dr. Wolfgang Reuter
4 Do, 7. Dez. 2017 10:25 12:00 Hörsaal 2 PD Dr. Wolfgang Reuter
5 Do, 21. Dez. 2017 10:25 12:00 Hörsaal 2 PD Dr. Wolfgang Reuter
6 Do, 11. Jan. 2018 10:25 12:00 Hörsaal 2 PD Dr. Wolfgang Reuter
7 Do, 25. Jan. 2018 10:25 12:00 Hörsaal 2 PD Dr. Wolfgang Reuter
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
Lehrende
PD Dr. Wolfgang Reuter