TH_MA_M20-3 Vertiefung Moraltheologie I: Gewissen und Gewissensbildung

Veranstaltungsdetails

Lehrende: Prof. Dr. Savio Vaz SAC

Veranstaltungsart: Vorlesung

Orga-Einheit: Fachbereich Theologie

Anzeige im Stundenplan: TH_MA_M20-3

Anrechenbar für:

Inhalt und Informationen zum Kurs:
Der Begriff des Gewissens wurde vor einigen Jahren zu den vernachlässigten Begriffen in der Moraltheologie gezählt. In seiner Enzyklika „Veritatis Splendor" bezeichnete Johannes Paul II. das Gewissen als „die letzte maßgebliche Norm der persönlichen Sittlichkeit" (VS 60).
Das Gewissen als Stimme Gottes und letzte Instanz des Handelns kommt bereits in der Antike vor (Sokrates: „Daimonion"). In der Bibel wird Gewissen mit „Herz" des Menschen umschrieben als dem Sitz der Gefühle, Gedanken, Erkenntnisse und Einsichten, aber auch dem Ursprungsort des Willens. Hier steht der Mensch mit seinen innersten Motiven und Gedanken vor Gott. In der theologischen und philosophischen Tradition der Ethik ist das Gewissen – auch gegen alle äußere Autorität – die Letztinstanz verantwortlichen Handelns. Die Achtung auf Gewissen und Gewissensfreiheit wird auch in „Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte der Vereinten Nationen" (1948), Art. 18, und im Grundgesetz festgeschrieben. Zur Gewissensfreiheit gehört auch die Religionsfreiheit. Im GS 41 wird vom Gewissen als „Stimme Gottes" im Menschen gesprochen.

Kompetenzen:
Die Studierenden können
• die moderne Entwicklung des Gewissensverständnisses erklären,
• unterscheiden zwischen griechischen und biblischen Konturen des Gewissens,
• erklären, warum das Gewissen für Thomas von Aquin eine natürliche Anlage ist,
• durch Beispiele erläutern, wozu das Gewissen verpflichtet,
• das Phänomen „Gewissen" aus den Perspektiven der analytischen Psychologie und Verhaltensbiologie erklären,
• Gewissensformung und Gewissensbildung (KKK-1783-1785) differenzieren.

Literatur:
Schöpf, A., Was das Gewissen ist und wie es „funktioniert“. Philosophische Probleme und Deutungen, in: Koch, G., und Pretscher, J., (Hrsg.), Streit um das Gewissen, Würzburg 1995.
Fonk, P, Das Gewissen. Was es ist - wie es wirkt - wie weit es bindet, Kevelaer 2004.
Schockenhoff, E., Wie gewiss ist das Gewissen? Eine ethische Orientierung, Freiburg 2003.
Goertz, S., Von der Religionsfreiheit zur Gewissensfreiheit, in: TrThZ, 111 (2010) 235f.
Delgado, M., (Hrsg.) Ringen um die Wahrheit, Fribourg, 2011.
Theisen, G., Die Starken und Schwachen in Korinth. Soziologische Analyse eines theologischen Streites, in: EvTh 35 (1975) 155-172.
Biemer, G., Die Wahrheit wird stärker sein. Das Leben Kardinal Newmans, Frankfurt 2000.
Roland Mahler, Gewissen und Gewissensbildung in der Psychotherapie, Wiesbaden 2009.

Leistungsnachweis:
Bestandteil der mündlichen Modulabschlussprüfung (30 Minuten)

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende
1 Mi, 18. Okt. 2017 10:25 12:00 Hörsaal 2 Prof. Dr. Savio Vaz SAC
2 Mi, 25. Okt. 2017 10:25 12:00 Hörsaal 2 Prof. Dr. Savio Vaz SAC
3 Mi, 8. Nov. 2017 10:25 12:00 Hörsaal 2 Prof. Dr. Savio Vaz SAC
4 Mi, 15. Nov. 2017 10:25 12:00 Hörsaal 2 Prof. Dr. Savio Vaz SAC
5 Mi, 22. Nov. 2017 10:25 12:00 Hörsaal 2 Prof. Dr. Savio Vaz SAC
6 Mi, 29. Nov. 2017 10:25 12:00 Hörsaal 2 Prof. Dr. Savio Vaz SAC
7 Mi, 6. Dez. 2017 10:25 12:00 Hörsaal 2 Prof. Dr. Savio Vaz SAC
8 Mi, 13. Dez. 2017 10:25 12:00 Hörsaal 2 Prof. Dr. Savio Vaz SAC
9 Mi, 20. Dez. 2017 10:25 12:00 Hörsaal 2 Prof. Dr. Savio Vaz SAC
10 Mi, 17. Jan. 2018 10:25 12:00 Hörsaal 2 Prof. Dr. Savio Vaz SAC
11 Mi, 24. Jan. 2018 10:25 12:00 Hörsaal 2 Prof. Dr. Savio Vaz SAC
12 Mi, 31. Jan. 2018 10:25 12:00 Hörsaal 2 Prof. Dr. Savio Vaz SAC
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
Lehrende
Prof. Dr. Savio Vaz SAC