TH_MA_M09-1 Weisheit und Lebenskunst in Israel (AT)

Veranstaltungsdetails

Lehrende: Prof. Dr. Thomas R. Elßner

Veranstaltungsart: Vorlesung

Orga-Einheit: Fachbereich Theologie

Anzeige im Stundenplan: TH_MA_M09-1

Anrechenbar für:

Inhalt und Informationen zum Kurs:
Grundlagen für weisheitliche Lehren und ethische Verhaltensweisen im AT sind die Zuwendung des Schöpfers zur Menschheit (=Schöpfung) und die Zuwendung Jahwes zu Israel (=Erwählung).
Für die weisheitlichen Autoren garantiert die von Gott geschaffene kosmische Ordnung das Universum in seinem Bestand. Das ethische Leben des Menschen kreist um diese kosmische Ordnung. „Weisheit" bedeutet die Respektierung der geschaffenen Ordnung.
Aus den Gaben von Bund und Land ergeben sich ethische Konsequenzen für das Leben sowohl des Einzelnen als auch des ganzen Volkes Israel.
Weisheitlichem und ethischem Nachdenken geht es um das gerechte Handeln gegenüber Gott und gegenüber dem Nächsten, um gelungenes Leben und die Bewahrung der Freiheit und des Landes.

Kompetenzen:
Die Studierenden können
• die weisheitlichen und ethischen Aspekte der Gottesbeziehung des biblischen Menschen beschreiben,
• Strukturen, Bedeutungen und Inhalte der alt. Texte zu Weisheit und Ethik darstellen,
• weisheitliches und ethisches Handeln im alten Israel von seiner geschichtlichen und theologischen Grundlage her einordnen.

Literatur:
Barton, John, Understanding Old Testament ethics. Approaches and explorations, Louisville, Ky. 2003.
Blenkinsopp, Joseph, Wisdom and law in the Old Testament. The ordering of life in Israel and early Judaism (Oxford paperbacks), Oxford 1995.
Levinson, Bernard M. /Otto, Eckart (Hrsg.), Recht und Ethik im Alten Testament. Beiträge des Symposiums "Das Alte Testament und die Kultur der Moderne" anlässlich des 100. Geburtstags Gerhard von Rads (1901 - 1971), Heidelberg, 18. - 21. Oktober 2001 (Altes Testament und Moderne 13), Münster 2004.
Rad, Gerhard von, Weisheit in Israel, 3. Aufl., Neukirchen-Vluyn 1985.

Leistungsnachweis:
Schriftliche Modulabschlussprüfung (180 Minuten):
Die Studierenden können zwei Kurse des Moduls (außer Eherecht), in denen sie geprüft werden wollen, bei der Prüfungsanmeldung frei wählen. Prüfer oder Prüferinnen stellen mindestens zwei Prüfungsfragen/-themen pro Kurs zur Auswahl. Zudem ist eine modulübergreifende Frage aus einer Auswahl von mindestens zwei Fragen zu beantworten. Die Modul-Endnote ergibt sich aus dem arithmetischen Mittel der beiden Noten aus den beiden Kursen und der Note für die übergeordnete Frage.

Eherecht: Übungsaufgaben als prüfungsrelevante Studienleistung (bestanden/nicht bestanden). Das Modul gilt erst als abschlossen, wenn dieser Nachweis vorliegt. Frist: Semesterende.

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende
1 Mo, 21. Okt. 2019 08:30 10:05 Hörsaal 1 Prof. Dr. Thomas R. Elßner
2 Mo, 28. Okt. 2019 08:30 10:05 Hörsaal 1 Prof. Dr. Thomas R. Elßner
3 Mo, 4. Nov. 2019 08:30 10:05 Hörsaal 1 Prof. Dr. Thomas R. Elßner
4 Mo, 18. Nov. 2019 08:15 12:00 Hörsaal 1 Prof. Dr. Thomas R. Elßner
5 Mo, 2. Dez. 2019 08:30 10:05 Hörsaal 1 Prof. Dr. Thomas R. Elßner
6 Mo, 16. Dez. 2019 08:30 10:05 Hörsaal 1 Prof. Dr. Thomas R. Elßner
7 Mo, 13. Jan. 2020 08:30 10:05 Hörsaal 1 Prof. Dr. Thomas R. Elßner
8 Fr, 31. Jan. 2020 08:30 12:00 Prof. Dr. Thomas R. Elßner
9 Mo, 3. Feb. 2020 09:20 10:05 Hörsaal 1 Prof. Dr. Thomas R. Elßner
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
Lehrende
Prof. Dr. Thomas R. Elßner