TH_MA_M09-3 Geschichte religiöser Gemeinschaften

Veranstaltungsdetails

Lehrende: Prof. Dr. Joachim Schmiedl ISch

Veranstaltungsart: Vorlesung

Orga-Einheit: Fachbereich Theologie

Anzeige im Stundenplan: TH_MA_M09-3

Anrechenbar für:

Inhalt und Informationen zum Kurs:
Die Entwicklung christlicher Spiritualität orientierte sich zu jeder Zeit an den Vorgaben des Evangeliums, den geistlichen Herausforderungen einer Epoche und den jeweiligen Gründerpersönlichkeiten. Daraus entstanden Formen religiöser Vergemeinschaftung, deren Typologie und Geschichte nachgegangen wird.

Kompetenzen:
Die Studierenden können
• die Formen religiösen Lebens unterscheiden;
• exemplarisch Geschichte und Spiritualität der großen Ordensfamilien der christlichen Kirchen charakterisieren;
• beispielhaft die Entstehungsbedingungen religiöser Gemeinschaften analysieren;
• die Ordensreformen seit dem Zweiten Vatikanischen Konzil beurteilen.

Literatur:
Dupré, Louis / McGinn, Bernard, Geschichte der christlichen Spiritualität. Band 3: Die Zeit nach der Reformation bis zur Gegenwart, Würzburg 1997.
Gatz, Erwin (Hrsg.), Geschichte des kirchlichen Lebens in den deutschsprachigen Ländern seit dem Ende des 18. Jahrhunderts. Band VII: Klöster und Ordensgemeinschaften, Freiburg 2006.
McGinn, Bernard / Meyendorff, John /Leclercq, Jean (Hrsg.), Geschichte der christlichen Spiritualität. Band 1: Von den Anfängen bis zum 12. Jahrhundert, Würzburg 1993.
Raitt, Jill / McGinn, Bernard /Meyendorff, John (Hrsg.), Geschichte der christlichen Spiritualität. Band 2: Hochmittelalter und Reformation, Würzburg 1995.
Schmiedl, Joachim, Das Konzil und die Orden. Krise und Erneuerung des gottgeweihten Lebens, Vallendar-Schönstatt 1999.
Hawel, Peter, Zwischen Wüste und Welt. Das Mönchtum im Abendland, München 1997.

Leistungsnachweis:
Schriftliche Modulabschlussprüfung (180 Minuten):
Die Studierenden können zwei Kurse des Moduls (außer Eherecht), in denen sie geprüft werden wollen, bei der Prüfungsanmeldung frei wählen. Prüfer oder Prüferinnen stellen mindestens zwei Prüfungsfragen/-themen pro Kurs zur Auswahl. Zudem ist eine modulübergreifende Frage aus einer Auswahl von mindestens zwei Fragen zu beantworten. Die Modul-Endnote ergibt sich aus dem arithmetischen Mittel der beiden Noten aus den beiden Kursen und der Note für die übergeordnete Frage.

Eherecht: Übungsaufgaben als prüfungsrelevante Studienleistung (bestanden/nicht bestanden). Das Modul gilt erst als abschlossen, wenn dieser Nachweis vorliegt. Frist: Semesterende.

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende
1 Di, 22. Okt. 2019 10:25 12:00 Hörsaal 2 Prof. Dr. Joachim Schmiedl ISch
2 Di, 29. Okt. 2019 10:25 12:00 Hörsaal 2 Prof. Dr. Joachim Schmiedl ISch
3 Di, 5. Nov. 2019 10:25 12:00 Hörsaal 2 Prof. Dr. Joachim Schmiedl ISch
4 Di, 12. Nov. 2019 10:25 12:00 Hörsaal 2 Prof. Dr. Joachim Schmiedl ISch
5 Di, 26. Nov. 2019 10:25 12:00 Hörsaal 2 Prof. Dr. Joachim Schmiedl ISch
6 Di, 10. Dez. 2019 10:25 12:00 Hörsaal 2 Prof. Dr. Joachim Schmiedl ISch
7 Di, 17. Dez. 2019 10:25 12:00 Hörsaal 2 Prof. Dr. Joachim Schmiedl ISch
8 Di, 7. Jan. 2020 10:25 12:00 Hörsaal 2 Prof. Dr. Joachim Schmiedl ISch
9 Di, 14. Jan. 2020 10:25 12:00 Hörsaal 2 Prof. Dr. Joachim Schmiedl ISch
10 Di, 21. Jan. 2020 10:25 12:00 Hörsaal 2 Prof. Dr. Joachim Schmiedl ISch
11 Di, 28. Jan. 2020 10:25 12:00 Hörsaal 2 Prof. Dr. Joachim Schmiedl ISch
12 Di, 4. Feb. 2020 10:25 12:00 Hörsaal 2 Prof. Dr. Joachim Schmiedl ISch
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
Lehrende
Bild: Prof. Dr. Joachim Schmiedl ISch
Prof. Dr. Joachim Schmiedl ISch