TH_MA_M23-2 Seminar in Kirchengeschichte: Ehe, Liebe und Sexualität in der Geschichte

Veranstaltungsdetails

Lehrende: Prof. Dr. Joachim Schmiedl ISch

Veranstaltungsart: Seminar

Orga-Einheit: Fachbereich Theologie

Anzeige im Stundenplan: TH_MA_M23-2

Anrechenbar für:

Inhalt und Informationen zum Kurs:
Die beiden Bischofssynoden zu Ehe und Familie und das anschließend veröffentlichte Schreiben „Amoris Laetitia“ haben den Blick auf die Haltung der Kirche zu diesen grundlegenden Fragen des Menschseins gelenkt. Dabei gilt es, die Spannungen zwischen Ideal und Wirklichkeit, zwischen der Freude an der Liebe und dem Missbrauch zu sehen und auszuhalten. Ein Durchgang durch die Geschichte des Christentums wirkt dabei erhellend.

Wir werden in diesem Seminar das Buch von Arnold Angenendt, Liebe, Ehe und Sexualität im Christentum (Münster 2015) vorstellen und miteinander lesen.

Kompetenzen:
Die Studierenden
• wissen um die Bedeutung von Ehe und Familie für die Kirche;
• können ein Teilthema verstehen und in den historischen und gegenwärtigen Kontext einordnen;
• setzen sich kritisch mit historischen Entwicklungen von Geboten und Leitbildern auseinander;
• können Antworten auf aktuelle Fragen zu Ehe und Sexualität formulieren.
 

Literatur:
Arnold Angenendt, Liebe, Ehe und Sexualität im Christentum. Von den Anfängen bis heute, Münster: Aschendorff 2015 (bei frühzeitiger Anmeldung vergünstigte Sammelbestellung möglich)
 

Leistungsnachweis:
Präsentation eines Teilthemas und schriftliche Seminararbeit.

Aus M23 sind sechs Seminare zu wählen. Davon müssen fünf mit Noten für schriftliche Seminararbeiten (je 4,5 ECTS-Punkte) und ein Seminar mit einer aktiven Teilnahme (1,5 ECTS-Punkte) abgeschlossen werden. Je eine schriftliche Seminararbeit muss aus der biblischen (M23-1a, M23-1b), historischen (M23-2), praktischen Theologie (M23-6a, M23-6b, M23-6c, M23-6d, M23-7a, M23-7b) und zwei aus der systematischen Theologie / Philosophie (M23-3, M23-4a, M23-4b, M23-4c, M23-5a und M23-5b) stammen. Die aktive Seminarteilnahme kann frei gewählt werden. 24 ECTS-Punkte werden bei Abschluss des Moduls gutgeschrieben.

In den Seminaren aus dem Angebot von M 23 sind folgende Seminarleistungen als Mindestleistungen für die Vergabe von 4,5 ECTS-Leistungspunkten zu erbringen:
(1) Ein Vortrag in der Seminarveranstaltung sowie
(2) eine schriftliche Seminararbeit im Umfang von mind. 10-15 Seiten.

Das Seminar kann auch als M24-B02 mit 3 ECTS-Leistungspunkten für einen qualifizierten Leistungsnachweis oder mit 1,5 ECTS-Leistungspunkten für eine aktive Teilnahme gewertet werden.

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende
1 Di, 22. Okt. 2019 14:00 15:30 Uni Koblenz E 523 Prof. Dr. Joachim Schmiedl ISch
2 Di, 29. Okt. 2019 14:00 15:30 Uni Koblenz E 523 Prof. Dr. Joachim Schmiedl ISch
3 Di, 5. Nov. 2019 14:00 15:30 Uni Koblenz E 523 Prof. Dr. Joachim Schmiedl ISch
4 Di, 12. Nov. 2019 14:00 15:30 Uni Koblenz E 523 Prof. Dr. Joachim Schmiedl ISch
5 Di, 26. Nov. 2019 14:00 15:30 Uni Koblenz E 523 Prof. Dr. Joachim Schmiedl ISch
6 Di, 10. Dez. 2019 14:00 15:30 Uni Koblenz E 523 Prof. Dr. Joachim Schmiedl ISch
7 Di, 17. Dez. 2019 14:00 15:30 Uni Koblenz E 523 Prof. Dr. Joachim Schmiedl ISch
8 Di, 7. Jan. 2020 14:00 15:30 Uni Koblenz E 523 Prof. Dr. Joachim Schmiedl ISch
9 Di, 14. Jan. 2020 14:00 15:30 Uni Koblenz E 523 Prof. Dr. Joachim Schmiedl ISch
10 Di, 21. Jan. 2020 14:00 15:30 Uni Koblenz E 523 Prof. Dr. Joachim Schmiedl ISch
11 Di, 28. Jan. 2020 14:00 15:30 Uni Koblenz E 523 Prof. Dr. Joachim Schmiedl ISch
12 Di, 4. Feb. 2020 14:00 15:30 Uni Koblenz E 523 Prof. Dr. Joachim Schmiedl ISch
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
Lehrende
Bild: Prof. Dr. Joachim Schmiedl ISch
Prof. Dr. Joachim Schmiedl ISch