TH_MA_M23-3 Seminar in Dogmatik: Reue – Bekenntnis – Buße. Das Sakrament der Versöhnung bei Thomas von Aquin

Veranstaltungsdetails

Lehrende: Prof. Dr. Markus Schulze SAC

Veranstaltungsart: Seminar

Orga-Einheit: Fachbereich Theologie

Anzeige im Stundenplan: TH_MA_M23-3

Anrechenbar für:

Inhalt und Informationen zum Kurs:
Das Seminar beschäftigt sich mit einem der anregendsten und wirkmächtigsten Texte aus der Summa Theologiae des Thomas von Aquin. Es handelt sich um S. Th. q. 84 „Über das Bußsakrament/De sacramento poenitentiae“. Diese Abhandlung ist sowohl sakramentstheologisch als auch existentiell von ganz besonderem Gewicht. Sakramentstheologisch wird die Frage erörtert, inwiefern Buße nicht nur eine innere Haltung gegenüber schuldhafter Vergangenheit darstellt, sondern auch ein sakramentaler Vollzug der Kirche sein kann und soll. Im Blick auf Buße als Sakrament stellen sich anspruchsvolle Fragen: Welches ist die Materie, welches die Form dieses Sakramentes? Wie hängen darin Sündenbekenntnis und priesterliche Absolution zusammen? Inwiefern kommen im Vollzug dieses Sakramentes die persönliche Erlösung und das gemeinschaftliche Leben der Kirche zusammen? Diese Fragen werden anhand der tiefgründigen Überlegungen des Thomas von Aquin einer Antwort zugeführt.Die existentiell-spirituelle Bedeutsamkeit des sacramentum poenitentiae wird zum Vorschein gebracht durch eine eingehende Reflexion auf das Wesen und die Vollzugsstufen der Reue und des anthropologischen und ekklesiologischen Sinnes des Bekennens der Sünden. In weiteren Schritten werden dann die Auswirkungen des thomasischen Ansatzes auf die Weiterentwicklung der Theologie des Bußsakramentes für die Zeit nach Thomas bis hin zu Karl Rahner ins Auge gefasst. Insgesamt soll deutlich werden, dass auch für unsere stark von der Thematik von Schuld und Sühne geprägte Zeit Thomas von Aquin manchen klärenden Hinweis und manchen hilfreichen Wink zu bieten hat.

Kompetenzen:
Die Studierenden können


  • Das Verhältnis des Bußsakramentes zu den anderen sechs Sakramenten der Kirche bestimmen und begründen,
  • die Relevanz der Bußtheologie des Thomas von Aquin für die Bewältigung  von Schuld und Sünde auch in unseren Tagen aufweisen,
  • die Würde und Kostbarkeit der Reue in anthropologischer und theologischer Perspektive gegen deren Infragestellung durch das Freiheitspathos unserer Zeit (etwa bei Jean-Paul Sartre) verteidigen,
  • die Bedeutung von Buße und Beichte für die Kirche und das gemeinschaftliche Leben in ihr darlegen und vermitteln,
  • den inneren Zusammenhang von Personalität und Sakramentalität in der Aufarbeitung schuldhafter Vergangenheit deutlich machen.

Literatur:
ALBERT ESSER, Das Phänomen Reue. Versuch einer Erhellung ihres Selbstverständnisses, Köln/Olten 1963

BERND JOCHEN HILBERATH, Umkehr, Buße und Versöhnung als Grundvollzüge christlicher Existenz. Ein Aufriss in 10 Thesen, in: George Augustin/Klaus Krämer (Hg.), Leben aus der Kraft der Versöhnung (FS Johannes Kreidler), Ostfildern 2006, 154-169

BURKARD NEUNHEUSER, Das Sakrament der Buße (Kommentar), in: DThA, Band 31, 475-616

KARL RAHNER, Vergessene Wahrheiten über das Bußsakrament, in: Ders., Schriften zur Theologie, Band II, Zürich/Einsiedeln/Köln 81968, 143-183

MAX SCHELER, Reue und Wiedergeburt, in: Ders., Vom Ewigen im Menschen, Bern und München 51968, 27-59

MARKUS SCHULZE, Kindheit und versöhntes Gottesbild. Zum 100. Geburtstag des Dichters Stefan Andres, in: George Augustin/Klaus Krämer (Hg.), Leben aus der Kraft der Versöhnung (FS Johannes Kreidler), Ostfildern 2006, 243-254

Leistungsnachweis:
Aus M23 sind sechs Seminare zu wählen. Davon müssen fünf mit Noten für schriftliche Seminararbeiten (je 4,5 ECTS-Punkte) und ein Seminar mit einer aktiven Teilnahme (1,5 ECTS-Punkte) abgeschlossen werden. Je eine schriftliche Seminararbeit muss aus der biblischen (M23-1a, M23-1b), historischen (M23-2), praktischen Theologie (M23-6a, M23-6b, M23-6c, M23-6d, M23-7a, M23-7b) und zwei aus der systematischen Theologie / Philosophie (M23-3, M23-4a, M23-4b, M23-4c, M23-5a und M23-5b) stammen. Die aktive Seminarteilnahme kann frei gewählt werden. 24 ECTS-Punkte werden bei Abschluss des Moduls gutgeschrieben.

In den Seminaren aus dem Angebot von M 23 sind folgende Seminarleistungen als Mindestleistungen für die Vergabe von 4,5 ECTS-Leistungspunkten zu erbringen:
(1) Ein Vortrag in der Seminarveranstaltung sowie
(2) eine schriftliche Seminararbeit im Umfang von mind. 10-15 Seiten.

Das Seminar kann auch als M24-B03 mit 3 ECTS-Leistungspunkten für einen qualifizierten Leistungsnachweis oder mit 1,5 ECTS-Leistungspunkten für eine aktive Teilnahme gewertet werden.

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende
1 Do, 24. Okt. 2019 08:30 10:05 Hörsaal 1 Prof. Dr. Markus Schulze SAC
2 Do, 31. Okt. 2019 08:30 10:05 Hörsaal 1 Prof. Dr. Markus Schulze SAC
3 Do, 7. Nov. 2019 08:30 10:05 Hörsaal 1 Prof. Dr. Markus Schulze SAC
4 Do, 14. Nov. 2019 08:30 10:05 Hörsaal 1 Prof. Dr. Markus Schulze SAC
5 Do, 21. Nov. 2019 08:30 10:05 Hörsaal 1 Prof. Dr. Markus Schulze SAC
6 Do, 28. Nov. 2019 08:30 10:05 Hörsaal 1 Prof. Dr. Markus Schulze SAC
7 Do, 5. Dez. 2019 08:30 10:05 Hörsaal 1 Prof. Dr. Markus Schulze SAC
8 Do, 12. Dez. 2019 08:30 10:05 Hörsaal 1 Prof. Dr. Markus Schulze SAC
9 Do, 19. Dez. 2019 08:30 10:05 Hörsaal 1 Prof. Dr. Markus Schulze SAC
10 Do, 9. Jan. 2020 08:30 10:05 Hörsaal 1 Prof. Dr. Markus Schulze SAC
11 Do, 16. Jan. 2020 08:30 10:05 Hörsaal 1 Prof. Dr. Markus Schulze SAC
12 Do, 23. Jan. 2020 08:30 10:05 Hörsaal 1 Prof. Dr. Markus Schulze SAC
13 Do, 30. Jan. 2020 08:30 10:05 Hörsaal 1 Prof. Dr. Markus Schulze SAC
14 Do, 6. Feb. 2020 08:30 10:05 Hörsaal 1 Prof. Dr. Markus Schulze SAC
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
Lehrende
Prof. Dr. Markus Schulze SAC