TH_MA_M04-4 Einführung in die Liturgiewissenschaft

Veranstaltungsdetails

Lehrende: Prof. Dr. Andreas Redtenbacher CanReg

Veranstaltungsart: Vorlesung

Orga-Einheit: Fachbereich Theologie

Anzeige im Stundenplan: TH_MA_M04-4

Anrechenbar für:

Inhalt und Informationen zum Kurs:
Die Feier des Gottesdienstes soll als Mitte und Quelle des christlichen Lebens und als eine der Grundfunktionen der Kirche aufgeschlossen werden. Zu reflektieren sind als wesentliche Voraussetzungen: die anthropologischen Grundlagen des Gottesdienstes, das Thema „Symbolwirklichkeit", sowie das Phänomen des „Ritus". Theologisch stehen die Grundaussagen der Liturgiekonstitution „Sacrosanctum Concilium" des II. Vatikanischen Konzils vom 4. Dez. 1963 sowie deren historische Voraussetzungen in der dem Konzil vorangegangenen Liturgischen Bewegung des 20. Jahrhunderts im Fokus. Die die Feier prägenden liturgietheologischen Sinn- und Strukturgesetze werden bewusst gemacht und die gegenwärtige Gestalt der Liturgie in der Vielfalt ihrer Vollzugsformen konkret dargestellt. Die örtliche Gemeinde als Träger des Gottesdienstes kommt als gegliederte Versammlung mit der Vielfalt ihrer Dienste und Rollen in den Blick.

Kompetenzen:
Die Studierenden können
• das Phänomen Gottesdienst / Kult als kulturelle Grundkonstante erklären,
• die Einzigartigkeit des christlichen Gottesdienstes als Handeln Christi und als Vollzug des Heilsmysteriums ausdrücken,
• die Liturgie als „Quelle und Höhepunkt" im Leben der Kirche veranschaulichen,
• Beispiele geben für Wesen und Vielfalt gottesdienstlicher Versammlungen,
• die liturgietheologischen Sinn- und Strukturgesetze in angemessener „ars celebrandi" praktisch anwenden,
• in der gottesdienstlichen Praxis die aktuellen offiziellen liturgischen Bücher verwenden.

Literatur:
Albert Gerhards / Benedikt Kranemann, Einführung in die Liturgiewissenschaft, 3. Auflage, Darmstadt 2013.
Adolf Adam / Winfried Haunerland, Grundriss Liturgie. Völlig überarbeitete Neuausgabe, Freiburg im Br. 2012.
Reinhard Meßner, Einführung in die Liturgiewissenschaft, 2. Auflage, Paderborn 2009.
Alexander Saberschinsky, Der gefeierte Glaube. Einführung in die Liturgiewissenschaft, Freiburg im Br. 2006.
Martin Stuflesser / Stephan Winter, Wo zwei oder drei versammelt sind. Was ist Liturgie? (Grundkurs Liturgie Bd. 1), Regensburg 2004.
Andreas Redtenbacher, Liturgie und Leben. Erneuerung aus dem Ursprung, Würzburg 2002.
Sacrosanctum Concilium = Liturgiekonstitution des II. Vatikanischen Konzils (vornehmlich die Artikel 1-40) vom 4. Dez. 1963.

Leistungsnachweis:
Weil die praktisch-theologischen Einführungsvorlesungen „Pastoraltheologie", „Religionspädagogik" und „Liturgiewissenschaft" im gleichen Semester stattfinden, werden sie auch gemeinsam in Form eines schriftlich anzufertigenden Portfolios abgeprüft. Das Portfolio (maximal 15 Seiten) setzt sich aus zwei Teilen zusammen:

Der erste Teil (ca. 10 Seiten) wird während des Semesters erstellt. Jede/r Studierende hält im Verlaufe des Semesters schriftlich fest, wo er/sie im Blick auf die drei Fächer Zusammenhänge, Gemeinsamkeiten, Überschneidungen, Unterschiede, Besonderheiten oder Eigenheiten erkennt. Alle Wahrnehmungen/Überlegungen sollen in die Beantwortung folgender zwei Leitfragen münden:
1. Wieso macht es Sinn, alle drei Fächer nicht als biblische, historische, philosophische oder systematische, sondern als „praktisch-theologische" Fächer zu bezeichnen? Inwiefern sind es tatsächlich „praktische" Fächer?
2. Was begeistert mich besonders an diesen drei Fächern?

Der zweite Teil (ca. 5 Seiten) wird erst am Semesterende erstellt. Hierzu entscheidet sich jede/r Studierende für eines der drei Fächer, aus dem er/sie dann vom jeweiligen Dozenten/der jeweiligen Dozentin eine einzige Fragestellung erhält, die sich auf den im Semester behandelten Stoff bezieht. Die Beantwortung der Frage soll auf maximal 5 Seiten, die dem eigenen Portfolio hinzugefügt werden, erfolgen. Dieses muss bis zum 31. März des jeweiligen Wintersemesters bei dem/der Dozent/in abgegeben werden, der/die die „Zusatzfrage" gestellt hat. Die Benotung des gesamten Portfolios erfolgt durch den/die Dozent/in des gewählten Faches. Dabei wird nicht nur Wert auf die Darstellung fachlicher Inhalte, sondern auch auf persönliche Positionierungen sowie auf die wissenschaftliche Form des Portfolios gelegt!

Weil die Einführungsvorlesung des praktisch-theologischen Faches" Kirchenrecht" in einem anderen Semester gelesen wird, gehört es nicht zum Portfolio. Jeder Studierende hat daher in dieser Einführungsvorlesung eine semesterbegleitende Leistung zu erbringen, die nicht benotet wird und dementsprechend nicht in die Note des Portfolios eingeht.

Nähere Erläuterungen zur Erstellung des Portfolios erhalten die Studierenden von der Modulverantwortlichen am Beginn des Semesters.

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende
1 Mo, 21. Okt. 2019 14:15 15:45 Pallottiraum Prof. Dr. Andreas Redtenbacher CanReg
2 Di, 22. Okt. 2019 10:25 12:00 Hörsaal 1 Prof. Dr. Andreas Redtenbacher CanReg
3 Mo, 11. Nov. 2019 14:15 15:45 Gruppenraum B Prof. Dr. Andreas Redtenbacher CanReg
4 Di, 12. Nov. 2019 10:25 12:00 Hörsaal 1 Prof. Dr. Andreas Redtenbacher CanReg
5 Mo, 25. Nov. 2019 14:15 15:45 Gruppenraum B Prof. Dr. Andreas Redtenbacher CanReg
6 Di, 26. Nov. 2019 10:25 12:00 Hörsaal 1 Prof. Dr. Andreas Redtenbacher CanReg
7 Mo, 9. Dez. 2019 14:15 15:45 Gruppenraum B Prof. Dr. Andreas Redtenbacher CanReg
8 Di, 10. Dez. 2019 10:25 12:00 Hörsaal 1 Prof. Dr. Andreas Redtenbacher CanReg
9 Mo, 20. Jan. 2020 14:15 15:45 Gruppenraum B Prof. Dr. Andreas Redtenbacher CanReg
10 Di, 21. Jan. 2020 10:25 12:00 Hörsaal 1 Prof. Dr. Andreas Redtenbacher CanReg
11 Mo, 3. Feb. 2020 14:15 15:50 Hörsaal 1 Prof. Dr. Andreas Redtenbacher CanReg
12 Di, 4. Feb. 2020 14:15 15:50 Hörsaal 2 Prof. Dr. Andreas Redtenbacher CanReg
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
Lehrende
Prof. Dr. Andreas Redtenbacher CanReg