TH_MA_M08-4 Offenbarung in Jesus Christus

Veranstaltungsdetails

Lehrende: Dr. Carsten Barwasser OP

Veranstaltungsart: Vorlesung

Orga-Einheit: Fachbereich Theologie

Anzeige im Stundenplan: TH_MA_M08-4

Anrechenbar für:

Inhalt und Informationen zum Kurs:
Ausgehend von den Offenbarungskonstitutionen des Ersten und Zweiten Vatikanischen Konzils werden die Grundlagen katholischen Offenbarungsverständnisses dargestellt. Reflektiert wird die Frage nach der Möglichkeit von Gottes- bzw. Glaubens-Erfahrungen, nach Möglichkeiten und Grenzen sprachlicher (mündlicher wie schriftlicher) Vermittlung. Ziel ist es, die Bedeutung der Person Jesu Christi als Mittelpunkt christlichen Offenbarungsverständnisses ("Gottes Selbstoffenbarung als unbedingt für den Menschen entschiedene Liebe“) deutlich zu machen. Eine besondere Rolle spielen dabei Fragen der Erkenntnistheorie und der Hermeneutik, der Sprach- und Bildtheorie in Theologie, Philosophie und Kunst.

Kompetenzen:
Die Studierenden können
• die Aussagen des kirchlichen Lehramtes zum Themenfeld der Offenbarungstheologie einzeln und in ihrem Zusammenhang darstellen,
• die „Erkennbarkeit" Gottes und die Vermittlung solcher Erfahrungen problematisieren,
• theologische wie philosophische Grundsätze der Hermeneutik und Schriftauslegung anwenden,
• im Zusammenhang einer transzendental-philosophisch begründeten Fundamentaltheologie die Bedeutsamkeit der Offenbarungsgestalt Jesu verorten und erklären und damit auch den „Absolutheitsanspruch" des Christentums verstehen und vertreten.

Literatur:
Hünermann, Peter: Jesus Christus - Gottes Wort in der Zeit. Eine systematische Christologie, Münster 1997.
Kern, Walter (Hg.): Handbuch der Fundamentaltheologie Bd. 2: Traktat Offenbarung, Freiburg i. Br. u. a. 1985. 
Klausnitzer, Wolfgang: Christus als Bild Gottes. Fundamentaltheologische Erwägungen zur Einheit der vielen Bilder von Gott, Würzburg 2019.
Menke, Karl-Heinz: Jesus ist Gott der Sohn. Denkformen und Brennpunkte der Christologie, Regensburg 2008. 
Niemann, Franz Josef: Jesus als Glaubensgrund in der Fundamentaltheologie der Neuzeit. Zur Genealogie eines Traktats, Innsbruck 1983. 
Pröpper, Thomas: Evangelium und freie Vernunft. Konturen einer theologischen Hermeneutik, Freiburg . Br. u. a. 2001.
Zechmeister, Martha: Gott erfahren? GuL 65 (1992) 321-329.
 

Leistungsnachweis:
Schriftliche Modulabschlussprüfung (180 Minuten):

Die Studierenden können zwei Kurse des Moduls (außer Alte Kirchengeschichte), in denen sie geprüft werden wollen, bei der Prüfungsanmeldung frei wählen. Prüfer oder Prüferinnen stellen mindestens zwei Prüfungsfragen/-themen pro Kurs zur Auswahl. Zudem ist eine modulübergreifende Frage aus einer Auswahl von mindestens zwei Fragen zu beantworten. Die Modul-Endnote ergibt sich aus dem arithmetischen Mittel der Noten aus den beiden Kursen und der Note für die übergeordnete Frage.

Alte Kirchengeschichte: Übungsaufgaben als prüfungsrelevante Studienleistung (bestanden/nicht bestanden). Das Modul gilt erst als abschlossen, wenn dieser Nachweis vorliegt. Frist: Semesterende.

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende
1 Mi, 15. Apr. 2020 13:15 15:00 Dr. Carsten Barwasser OP
2 Mi, 22. Apr. 2020 13:15 15:00 Dr. Carsten Barwasser OP
3 Mi, 29. Apr. 2020 13:15 15:00 Dr. Carsten Barwasser OP
4 Mi, 6. Mai 2020 13:15 15:00 Dr. Carsten Barwasser OP
5 Mi, 13. Mai 2020 13:15 15:00 Dr. Carsten Barwasser OP
6 Mi, 20. Mai 2020 13:15 15:00 Dr. Carsten Barwasser OP
7 Mi, 27. Mai 2020 13:15 15:00 Dr. Carsten Barwasser OP
8 Mi, 3. Jun. 2020 13:15 15:00 Dr. Carsten Barwasser OP
9 Mi, 10. Jun. 2020 13:15 15:00 Dr. Carsten Barwasser OP
10 Mi, 17. Jun. 2020 13:15 15:00 Dr. Carsten Barwasser OP
11 Mi, 24. Jun. 2020 13:15 15:00 Dr. Carsten Barwasser OP
12 Mi, 1. Jul. 2020 13:15 15:00 Dr. Carsten Barwasser OP
13 Mi, 8. Jul. 2020 13:15 15:00 Dr. Carsten Barwasser OP
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
Lehrende
Dr. Carsten Barwasser OP