TH_MA_M20-2 Pflege- und Gesundheitsethik

Veranstaltungsdetails

Lehrende: Dr. theol. Sonja Sailer-Pfister

Veranstaltungsart: Seminar

Orga-Einheit: Fachbereich Theologie

Anzeige im Stundenplan: TH_MA_M20-2

Anrechenbar für:

Inhalt und Informationen zum Kurs:
Die Veranstaltung ist interdisziplinär konzipiert und findet zusammen mit dem Lehrstuhl für Care Policy und Ethik in der Pflege statt. Schwerpunkt bilden die gesellschaftlichen Herausforderungen einer alternden Gesellschaft, die Diskussion um eine eigenständige Pflegeethik sowie der Zusammenhang zwischen Gesellschaft und Gesundheit, der sich in der sich neu etablierenden Public Health Ethik niederschlägt.
Gerechtigkeitskonzepte, auch solche, die nicht dem Mainstream entsprechen, die Frage nach dem Verhältnis von Gerechtigkeit und Fürsorge werden an exemplarisch ebenso diskutiert wie alternative Autonomiekonzepte.
Ein weiterer Schwerpunkt ist die Problematik gesundheitlicher Ungleichheit und die Frage nach einer gerechten und menschenwürdigen Gestaltung des Gesundheitssystems.

Kompetenzen:
Die Studierenden können


  • die Begriffe Gesundheit und Krankheit definieren und unterschiedliche Bedeutungskonzepte und ihre Konsequenzen einordnen,
  • das komplexe Verhältnis von Gesundheit und Gesellschaft und von sozialer Ungleichheit erkennen und gesellschaftliche Entwicklungen hinterfragen,
  • den Umgang der Gesellschaft mit Krankheit und Gesundheit an verschiedenen Beispielen (Burnout, Schönheitskult einerseits, Tod und Sterben) aufzeigen und die Rolle der Pflege aus pflegeethischer Perspektive beschreiben,
  • die Problematik einer Pflegeethik darstellen und exemplarisch an Themenfeldern diskutieren,
  • Fragestellungen einer Public Health Ethik erörtern und sich damit kritisch auseinandersetzen,
  • sich kritisch mit verschiedenen Gerechtigkeitsvorstellungen und Konzeptionen des guten Lebens einer Gesundheitsethik auseinandersetzen,
  • ethische Grundlagen und Ansätze kritisch diskutieren (Autonomievorstellungen im Zusammenhang von Selbstbestimmung und Fürsorge, kommunitaristisches Denken, Befähigungsansatz),
  • interdisziplinäre Fragestellungen der Gesundheits- und Pflegeethik im Verhältnis zur Bio-und Medizinethik erörtern, die Herausforderungen der Interdisziplinarität aufzeigen und unter besonderer Berücksichtigung der pflegerischen Akteure kritisch reflektieren.

Literatur:
Biller-Andorno, Nikola: Gerechtigkeit und Fürsorge. Zur Möglichkeit einer integrativen Medizinethik. Frankf. am Main 2001.
Conradi, Elisabeth: Take Care. Grundlagen einer Ethik der Achtsamkeit. Frankf. am Main 2001.
Brandenburg, Hermann; Kohlen, Helen (Hg.): Gerechtigkeit und Solidarität im Gesundheitswesen. Eine multidisziplinäre Perspektive, Stuttgart 2012.
Gabriel, Karl (Hg.): Gesundheit – Ethik – Politik. Sozialethik der Gesundheitsversorgung, JCSW Bd. 47/2006.
Hensen, Peter: Die gesunde Gesellschaft. Sozioökonomische Perspektiven und sozialethische Herausforderungen, Wiesbaden 2011.
Hurrelmann, Klaus u.a. (Hg.): Handbuch Gesundheitswissenschaften, 4. überarb. Aufl., Weinheim / München 2012.
„Zeit ist Geld" und die Sorge um das gute Leben. Überlegungen zu einem Verständnis von Care als politische und soziale Praxis. In: Niederschlag, Heribert; Proft, Ingo (Hg.): Moral und Moneten. Zu Fragen der Gerechtigkeit im Gesundheitswesen. Ostfildern 2013, S. 69-82.
Care- Praxis und Gerechtigkeit. Der konkrete Andere in Medizin und Pflege. In: Dederich, M.; Schnell, M. (Hg.): Können Anerkennung & Gerechtigkeit zu einer nichtexklusiven Ethik der Bildungs- und Heilberufe beitragen? Bielefeld 2011, S. 217-231.
Korff, Wilhelm (Hg.): Lexikon der Bioethik, Bd. 1-3, Gütersloh 2000.
Rieger, Hans-Martin: Gesundheit. Erkundungen zu einem menschenangemessenen Konzept, Leipzig 2013.
Kickbusch, Ilona: Die Gesundheitsgesellschaft. Megatrends der Gesundheit und deren Konsequenzen für Politik und Gesellschaft, Werbach-Gamburg 2006.
Sailer-Pfister, Sonja: Reich und gesund – arm und krank – sozial-ethische Überlegungen zu einer gerechten Gestaltung des Gesundheitssystems, in: Niederschlag, Heribert/ Proft, Ingo (Hg.): Moral und Moneten. Gerechtigkeit im Gesundheitssystem, Ostfildern 2013, S. 55-68.
Remmers, Hartmut; Kohlen, Helen (Hg.): Bioethics, Care and Gender. Herausforderungen für Medizin, Pflege und Politik, Osnabrück 2010.
Schröder-Bäck, Peter: Ethische Prinzipien für die Public-Health-Praxis. Grundlagen und Anwendungen, Frankfurt/ New York 2014.
Wetzstein, Verena: Diagnose Alzheimer. Grundlagen einer Ethik der Demenz.

Leistungsnachweis:
Bestandteil der mündlichen Modulabschlussprüfung (30 Minuten)

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende
1 Do, 16. Apr. 2020 14:15 17:40 Dr. theol. Sonja Sailer-Pfister
2 Do, 23. Apr. 2020 14:15 17:40 Dr. theol. Sonja Sailer-Pfister
3 Do, 7. Mai 2020 14:15 17:40 Dr. theol. Sonja Sailer-Pfister
4 Do, 4. Jun. 2020 14:15 17:40 Dr. theol. Sonja Sailer-Pfister
5 Do, 2. Jul. 2020 14:15 17:40 Dr. theol. Sonja Sailer-Pfister
6 Do, 9. Jul. 2020 14:15 17:40 Dr. theol. Sonja Sailer-Pfister
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
Lehrende
Dr. theol. Sonja Sailer-Pfister