TH_MA_M23-2 Seminar in Kirchengeschichte: Von Willy Brandt zu Helmut Kohl – Die katholische Kirche in den gesellschaftlichen Herausforderungen der 1970er Jahre

Veranstaltungsdetails

Lehrende: Prof. Dr. Joachim Schmiedl ISch

Veranstaltungsart: Seminar

Orga-Einheit: Fachbereich Theologie

Anzeige im Stundenplan: TH_MA_M23-2

Anrechenbar für:

Inhalt und Informationen zum Kurs:
In der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland stellt der Wechsel in der Bundesregierung von der Großen Koalition, die 1966 eine siebzehnjährige Dominanz der CDU/CSU abgelöst hatte, zur sozial-liberalen Koalition aus SPD und FDP eine bedeutende Zäsur dar. Für die folgenden 13 Jahre regierten mit Willy Brandt und Helmut Schmidt sozialdemokratische Kanzler. Die politischen Veränderungen waren Symbol von gleichzeitigen gesellschaftlichen Transformationen, in die auch die Kirchen hineingezogen wurden.
Diesen Prozessen soll im Seminar nachgegangen werden. Sieben Themenbereiche stecken den Horizont ab. Ausgangspunkt der Beiträge sollen Äußerungen der deutschen Bischöfe in Hirtenbriefen oder Verlautbarungen sein. Diese werden auf OLAT bereitgestellt. Sie werden konfrontiert mit analysierenden Artikeln aus Zeitschriften, vor allem der Herder-Korrespondenz jener Jahre, sowie mit Beschlüssen der Würzburger Synode und Vorträgen, die auf den Katholikentagen jener Jahre (1970 in Trier, 1972 in Mönchengladbach, 1974 in Aachen, 1978 in Freiburg und 1980 in Berlin) gehalten wurden.
Ziel des Seminars ist es, in eigenständiger Erarbeitung eines Themas / Themenbereichs Veränderungen in der Art und Weise zu markieren, mit der Katholiken (Bischöfe, Journalisten und Theologen) über die Gesellschaft und ihre Themen reden. Wie verändert sich die Sprache? Welche Haltungen und Handlungen werden Katholiken empfohlen, von welchen wird abgeraten oder werden verboten? Beziehen die Bischöfe klare Positionen? Welche Rolle spielt die Freiheit der Gläubigen und ihre Gewissensentscheidung?
Für jeden Themenbereich stehen ein bis zwei Seminarsitzungen zur Verfügung. Erwartet wird eine intensive persönliche Auseinandersetzung mit den Texten und ein entsprechend durchgearbeitetes Handout mit anschließender schriftlicher Seminararbeit.
Folgende Themenbereiche stehen zur Auswahl:

1. Themenbereich Politische Ordnung
• Wahlhirtenbriefe 1969, 1972, 1976, 1980
• Links- und Rechtsextremismus
• „Mehr Demokratie wagen!“
• Grundwerte
• Strukturen und Planungen

2. Themenbereich Aufarbeitung von Geschichte
• Versöhnung mit Polen, deutsche Ostgrenze, Änderung der Bistumsstruktur in der DDR
• Holocaust
• Antisemitismus, Judentum

3. Themenbereich Leben
• Leben am Anfang und am Ende: § 218, Sterbehilfe/Euthanasie
• Sexualität
• Ehe und Familie

4. Themenbereich Krieg und Frieden
• Nachrüstung, Kalter Krieg, Abrüstung
• Vietnamkrieg

5. Themenbereich Umwelt
• Grenzen des Wachstums
• Autofreie Sonntage
• Umweltschutz
• Atomenergie, Wiederaufbereitung
• Tierschutz (Vegetarier, Nationalparks)

6. Themenbereich Soziales
• Arbeit, Arbeitslosigkeit
• Staatsverschuldung
• Rente
• Kapital vs. Sozial

7. Themenbereich Deutschland und die Welt
• Entwicklungshilfe
• Mission
• Ökumene
• „Gastarbeiter“ (Synodenbeschluss Ausländische Arbeitnehmer)
• Wahrnehmung von nichtchristlichen Religionen

Kompetenzen:

 

Literatur:
Wird zu Beginn der Veranstaltung bekannt gegeben.

Leistungsnachweis:
Aus M23 sind sechs Seminare zu wählen. Davon müssen fünf mit Noten für schriftliche Seminararbeiten (je 4,5 ECTS-Punkte) und ein Seminar mit einer aktiven Teilnahme (1,5 ECTS-Punkte) abgeschlossen werden. Je eine schriftliche Seminararbeit muss aus der biblischen (M23-1a, M23-1b), historischen (M23-2), praktischen Theologie (M23-6a, M23-6b, M23-6c, M23-6d, M23-7a, M23-7b) und zwei aus der systematischen Theologie / Philosophie (M23-3, M23-4a, M23-4b, M23-4c, M23-5a und M23-5b) stammen. Die aktive Seminarteilnahme kann frei gewählt werden. 24 ECTS-Punkte werden bei Abschluss des Moduls gutgeschrieben.

In den Seminaren aus dem Angebot von M 23 sind folgende Seminarleistungen als Mindestleistungen für die Vergabe von 4,5 ECTS-Leistungspunkten zu erbringen:
(1) Ein Vortrag in der Seminarveranstaltung sowie
(2) eine schriftliche Seminararbeit im Umfang von mind. 10-15 Seiten.

Das Seminar kann auch als M24-B02 mit 3 ECTS-Leistungspunkten für einen qualifizierten Leistungsnachweis oder mit 1,5 ECTS-Leistungspunkten für eine aktive Teilnahme gewertet werden.

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende
1 Di, 13. Apr. 2021 14:00 15:30 ONLINE Prof. Dr. Joachim Schmiedl ISch
2 Di, 20. Apr. 2021 14:00 15:30 ONLINE Prof. Dr. Joachim Schmiedl ISch
3 Di, 27. Apr. 2021 14:00 15:30 ONLINE Prof. Dr. Joachim Schmiedl ISch
4 Di, 4. Mai 2021 14:00 15:30 ONLINE Prof. Dr. Joachim Schmiedl ISch
5 Di, 11. Mai 2021 14:00 15:00 ONLINE Prof. Dr. Joachim Schmiedl ISch
6 Di, 18. Mai 2021 14:00 15:30 ONLINE Prof. Dr. Joachim Schmiedl ISch
7 Di, 1. Jun. 2021 14:00 15:30 ONLINE Prof. Dr. Joachim Schmiedl ISch
8 Di, 8. Jun. 2021 14:00 15:30 ONLINE Prof. Dr. Joachim Schmiedl ISch
9 Di, 15. Jun. 2021 14:00 15:30 ONLINE Prof. Dr. Joachim Schmiedl ISch
10 Di, 22. Jun. 2021 14:00 15:30 Hörsaal 1ONLINE Prof. Dr. Joachim Schmiedl ISch
11 Di, 29. Jun. 2021 14:00 15:30 Hörsaal 1ONLINE Prof. Dr. Joachim Schmiedl ISch
12 Di, 6. Jul. 2021 14:00 15:30 Hörsaal 1ONLINE Prof. Dr. Joachim Schmiedl ISch
13 Di, 13. Jul. 2021 14:00 15:30 Hörsaal 1ONLINE Prof. Dr. Joachim Schmiedl ISch
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
Lehrende
Bild: Prof. Dr. Joachim Schmiedl ISch
Prof. Dr. Joachim Schmiedl ISch