TH_MA_M23-4a Seminar in Philosophie: Wahrheit und Geheimnis. H.U. von Balthasars Philosophie der Erkenntnis

Veranstaltungsdetails

Lehrende: Prof. Dr. Franziskus von Heereman

Veranstaltungsart: Seminar

Orga-Einheit: Fachbereich Theologie

Anzeige im Stundenplan: TH_MA_M23-4a

Anrechenbar für:

Inhalt und Informationen zum Kurs:
Jahrzehntelang gehörte es in vielen Regionen der Geisteswissenschaften zum  guten Ton, Wahrheitsansprüche als so intolerantes wie vergebliches Unterfangen zu erklären. Mit dem dramatischen Anstieg von Desinformation und Fakenews in den letzten Jahren ist dagegen der Ruf nach Wahrheit wieder lauter geworden. Dabei spielen viele erkenntnistheoretische Versuche vor allem im Feld der grundlegenden Frage, ob Wahrheit überhaupt möglich und was die Kriterien für ihr Vorliegen zu sein haben. So wichtig diese Fragestellung ist, so sehr neigt sie dazu, die Wahrheitsfrage auf Wissenschaftstheorie zu beschränken und mit der Sicherung oder Ablehnung ihres Gegenstandes die Arbeit für erledigt zu halten.

1947 legte Hans Urs von Balthasar sein Werk „Wahrheit. Ein Versuch“ vor; seine philosophische Erkenntnistheorie, die er Jahrzehnte später unverändert als ersten Band seiner „Theologik“ verwenden sollte. Sie steht insofern quer zu den meisten gegenwärtigen Erkenntnistheorien, als dass sie Wahrheit nicht vorab und im luftleeren Raum sichern will, sondern im Durchschreiten des Reiches der Erkenntnis die Wahrheit in ihrer Vielgestaltigkeit entwickelt. Wahrheit zeigt sich hier als freies Einigungsgeschehen von Erkennendem und Erkannten. Besonders im Fokus steht dabei das Erkennen, das zwischen Personen geschieht. Dabei zeigt sich, dass Offenbarung und Geheimnis Qualitäten sind, die nicht erst dem Bereich des Religiösen zugehören, sondern immer schon dort begegnen, wo Wahrheit sich zeigt, sowie, dass Wahrheit und Freiheit auf das engste zusammengehören und ihren Zielort in der Liebe haben. – Eine Erkenntnistheorie, die mit äußerstem phänomenologischem Feinsinn unser Leben als erkennende Wesen durchdringt, sich dabei Schritt um Schritt vor unserer Selbsterfahrung ausweist und insofern über ihren Beitrag zur Wahrheitsfrage hinaus, eine anthropologische Tiefenmeditation darstellt.

Das Seminar findet online in Kooperation mit der Philosophisch-Theologischen Hochschule Sankt Georgen statt.

Kompetenzen:
Die Studierenden können

• Hans Urs von Balthasars Erkenntnistheorie systematisch verstehen,

• dieselbe im Horizont konkurrierender philosophischer gnoseologischer Ansätze verorten,

• dieselbe vor der Tradition und im Horizont theologischer Grundsatzdebatten kritisch diskutieren,

• das Bedingungsverhältnis zwischen Wahrheit, Freiheit und Liebe anthropologisch reflektieren und ihre in der Auseinandersetzung mit Balthasar gewonnene Position für ihre spätere Pastorale fruchtbar machen.

Literatur:
Zur Lektüre zu beschaffen:
Hans Urs von Balthasar, Wahrheit. Ein Versuch. Erstes Buch: Wahrheit der Welt, Einsiedeln/Zürich 1947 (antiquarisch günstig zu erwerben)
Oder
Ders., Theologik. Bd. I: Wahrheit der Welt, Einsiedeln 1985

Hinweise zur Sekundärliteratur im Seminar.

Leistungsnachweis:
Aus M23 sind sechs Seminare zu wählen. Davon müssen fünf mit Noten für schriftliche Seminararbeiten (je 4,5 ECTS-Punkte) und ein Seminar mit einer aktiven Teilnahme (1,5 ECTS-Punkte) abgeschlossen werden. Je eine schriftliche Seminararbeit muss aus der biblischen (M23-1a, M23-1b), historischen (M23-2), praktischen Theologie (M23-6a, M23-6b, M23-6c, M23-6d, M23-7a, M23-7b) und zwei aus der systematischen Theologie / Philosophie (M23-3, M23-4a, M23-4b, M23-4c, M23-5a und M23-5b) stammen. Die aktive Seminarteilnahme kann frei gewählt werden. 24 ECTS-Punkte werden bei Abschluss des Moduls gutgeschrieben.

In den Seminaren aus dem Angebot von M 23 sind folgende Seminarleistungen als Mindestleistungen für die Vergabe von 4,5 ECTS-Leistungspunkten zu erbringen:
(1) Ein Vortrag in der Seminarveranstaltung sowie
(2) eine schriftliche Seminararbeit im Umfang von mind. 10-15 Seiten.

Das Seminar kann auch als M24-B04a mit 3 ECTS-Leistungspunkten für einen qualifizierten Leistungsnachweis oder mit 1,5 ECTS-Leistungspunkten für eine aktive Teilnahme gewertet werden.
 

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende
1 Mo, 25. Apr. 2022 19:00 20:45 ONLINE Prof. Dr. Franziskus von Heereman
2 Mo, 2. Mai 2022 19:00 20:45 ONLINE Prof. Dr. Franziskus von Heereman
3 Mo, 9. Mai 2022 19:00 20:45 ONLINE Prof. Dr. Franziskus von Heereman
4 Mo, 16. Mai 2022 19:00 20:45 ONLINE Prof. Dr. Franziskus von Heereman
5 Mo, 23. Mai 2022 19:00 20:45 ONLINE Prof. Dr. Franziskus von Heereman
6 Mo, 30. Mai 2022 19:00 20:45 ONLINE Prof. Dr. Franziskus von Heereman
7 Mo, 13. Jun. 2022 19:00 20:45 ONLINE Prof. Dr. Franziskus von Heereman
8 Mo, 20. Jun. 2022 19:00 20:45 ONLINE Prof. Dr. Franziskus von Heereman
9 Mo, 27. Jun. 2022 19:00 20:45 ONLINE Prof. Dr. Franziskus von Heereman
10 Mo, 4. Jul. 2022 19:00 20:45 ONLINE Prof. Dr. Franziskus von Heereman
11 Mo, 11. Jul. 2022 19:00 20:45 ONLINE Prof. Dr. Franziskus von Heereman
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
Lehrende
Prof. Dr. Franziskus von Heereman