TH_MA_M23-7b Seminar in Liturgiewissenschaft: Liturgie und Architektur: Liturgische Orte in ihrer geschichtlichen Entwicklung

Veranstaltungsdetails

Lehrende: Prof. Dr. Andreas Redtenbacher CanReg

Veranstaltungsart: Seminar

Orga-Einheit: Fachbereich Theologie

Anzeige im Stundenplan: TH_MA_M23-7b

Anrechenbar für:

Inhalt und Informationen zum Kurs:
Seit Anbeginn des Christentums unterliegt der Ort der gottesdienstlichen Versammlung einem kontinuierlichen Anpassungsprozess: Trafen sich die ersten Christen zum Gebet noch im Jerusalemer Tempel, in Synagogen und Privathäusern, wurde mit der Ausbreitung des Christentums und der Loslösung vom Judentum die Notwendigkeit erkannt, eigene Stätten des Gebets zu errichten. Die Ausgestaltung der entstehenden Kirchen entwickelten sich fortan unter dem Eindruck der sich ausdifferenzierenden Liturgie, die immer wieder neue Anforderungen an den Ort der Feier stellte. So lassen sich im Verlauf der Kirchen- und Kunstgeschichte verschiedene Charakteristika hinsichtlich der Entwicklung von liturgischen Orten ausmachen, die sich unter anderem auf die Veränderung liturgischer Praktiken und das vorherrschende Selbstverständnis der Kirche zurückführen lassen können. Im Zuge des Seminars sollen daher Schlaglichter dieser historischen Entwicklung aufgezeigt und anhand exemplarischer Studien, etwa zum Ambo, Altar, Tabernakel oder Brautportal, vertieft werden. Das Seminar beginnt mit einer einführenden Onlinesitzung, an die sich dann Präsenz-Blockveranstaltungen an drei Samstagen in Vallendar, Maria Laach und Trier anschließen. Um die inhaltliche Auseinandersetzung weiter zu vertiefen und zu veranschaulichen, werden am jeweiligen Veranstaltungsort Exkursionen zu verschiedenen Kirchen durchgeführt.

Literatur:
Die Literatur wird zu Beginn der Veranstaltung bekannt gegeben.

Leistungsnachweis:
Aus M23 sind sechs Seminare zu wählen. Davon müssen fünf mit Noten für schriftliche Seminararbeiten (je 4,5 ECTS-Punkte) und ein Seminar mit einer aktiven Teilnahme (1,5 ECTS-Punkte) abgeschlossen werden. Je eine schriftliche Seminararbeit muss aus der biblischen (M23-1), historischen (M23-2), praktischen Theologie (M23-6, M23-7) und zwei aus der systematischen Theologie / Philosophie (M23-3, M23-4, M23-5) stammen. Die aktive Seminarteilnahme kann frei gewählt werden. 24 ECTS-Punkte werden bei Abschluss des Moduls gutgeschrieben.

In den Seminaren aus dem Angebot von M 23 sind folgende Seminarleistungen als Mindestleistungen für die Vergabe von 4,5 ECTS-Leistungspunkten zu erbringen:
(1) Ein Vortrag in der Seminarveranstaltung sowie
(2) eine schriftliche Seminararbeit im Umfang von mind. 10-15 Seiten.

Das Seminar kann auch als M24-B07b mit 3 ECTS-Leistungspunkten für einen qualifizierten Leistungsnachweis oder mit 1,5 ECTS-Leistungspunkten für eine aktive Teilnahme gewertet werden.

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende
1 Do, 28. Apr. 2022 19:00 20:30 ONLINE Prof. Dr. Andreas Redtenbacher CanReg
2 Sa, 7. Mai 2022 09:00 17:00 Priesterseminar Trier Hörsaal I Prof. Dr. Andreas Redtenbacher CanReg
3 Sa, 28. Mai 2022 09:00 17:00 Auswärts Prof. Dr. Andreas Redtenbacher CanReg
4 Sa, 11. Jun. 2022 09:00 17:00 Hörsaal 2 Prof. Dr. Andreas Redtenbacher CanReg
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
Lehrende
Prof. Dr. Andreas Redtenbacher CanReg