TH_M06-4 Schöpfungslehre

Veranstaltungsdetails

Lehrende: JProf. Dr. Stefan Laurs

Veranstaltungsart: Vorlesung

Orga-Einheit: Fachbereich Theologie

Anzeige im Stundenplan: TH_M06-4

Anrechenbar für:

Inhalt und Informationen zum Kurs:
Die „creatio ex nihilo“ fungiert als Kulminationspunkt theologischen Sprechens über das Verhältnis von Gott – Welt - Mensch. Ausgangspunkt des Kurses ist die biblisch bezeugte, patristisch und mittelalterlich explizierte und neuzeitlich interpretierte Botschaft von Gott, dem Schöpfer alles Seienden und alles Lebendigen. Damit verbindet sich eine Stufenordnung alles Kreatürlichen (Kosmos, Pflanze, Tier, Mensch, Engel) ebenso wie grundlegende Weltbejahung im Christentum, die sich gerade in Schuld und Leid zu bewähren hat. Die Vorlesung spürt theologischen Konzepten einer creatio originaria, continua und consummativa nach und sucht den Dialog mit evolutiven bzw. evolutionistischen Weltbildern ebenso wie mit einem liberal-atheistischen Menschenbild der Gegenwart. Besonderes Augenmerk wird indes auf den Zusammenhang des Schöpfungstraktates mit der Theodizeefrage gelegt.

Kompetenzen:
Die Studierenden können

 • die biblischen und dogmengeschichtlichen Grundaussagen des kirchlichen Schöpfungsglaubens darlegen,
• dialogisch zwischen den Kerninhalten der Schöpfungslehre und den Herausforderungen eines evolutiven Weltbildes vermitteln,
• den Glauben an den guten Schöpfergott angesichts von Übel und Sünde denkerisch und existenzbezogen erläutern,
• aufzeigen, wie Schöpfung und Heilsgeschichte sowie die Begründung von Dasein und Vollendung des Reiches Gottes zusammenhängen.

Literatur:
R. Guardini, Der Anfang aller Dinge. Weisheit der Psalmen, Mainz/Paderborn 1987.

F. Courth, Was sagt christlicher Schöpfungsglaube? Leitfaden zur Schöpfungslehre, St. Ottilien 1996.

D. Ansorge/M. Kehl, Und Gott sah, dass es gut war. Eine Theologie der Schöpfung, Freiburg/Basel/Wien 32018.

M. Schulze, Das Bittgebet als Beitrag des Menschen zur Vollendung der Schöpfung, in: G. Augustin/M. Brun/E. Keller/M. Schulze (Hg.), „Christus - Gottes schöpferisches Wort“. FS Christoph Kardinal Schönborn, Freiburg/Basel/Wien 2010, 132-148.

Leistungsnachweis:
Mündliche Modulabschlussprüfung (20 Minuten)
Die Studierenden können zwei Kurse des Moduls, in denen sie geprüft werden wollen, bei der Prüfungsanmeldung frei wählen. Zudem ist in der Prüfung eine modulübergreifende Frage zu beantworten.

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende
1 Mi, 26. Okt. 2022 08:30 10:05 Hörsaal 2 JProf. Dr. Stefan Laurs
2 Mi, 2. Nov. 2022 08:30 10:05 Hörsaal 2 JProf. Dr. Stefan Laurs
3 Mi, 9. Nov. 2022 08:30 10:05 Hörsaal 2 JProf. Dr. Stefan Laurs
4 Mi, 16. Nov. 2022 08:30 10:05 Hörsaal 2 JProf. Dr. Stefan Laurs
5 Mi, 23. Nov. 2022 08:30 10:05 Hörsaal 2 JProf. Dr. Stefan Laurs
6 Mi, 30. Nov. 2022 08:30 10:05 Hörsaal 2 JProf. Dr. Stefan Laurs
7 Mi, 7. Dez. 2022 08:30 10:05 Hörsaal 2 JProf. Dr. Stefan Laurs
8 Mi, 14. Dez. 2022 08:30 10:05 Hörsaal 2 JProf. Dr. Stefan Laurs
9 Mi, 21. Dez. 2022 08:30 10:05 Hörsaal 2 JProf. Dr. Stefan Laurs
10 Mi, 4. Jan. 2023 08:30 10:05 Hörsaal 2 JProf. Dr. Stefan Laurs
11 Mi, 11. Jan. 2023 08:30 10:05 Hörsaal 2 JProf. Dr. Stefan Laurs
12 Mi, 18. Jan. 2023 08:30 10:05 Hörsaal 2 JProf. Dr. Stefan Laurs
13 Mi, 25. Jan. 2023 08:30 10:05 Hörsaal 2 JProf. Dr. Stefan Laurs
14 Mi, 1. Feb. 2023 08:30 10:05 Hörsaal 2 JProf. Dr. Stefan Laurs
15 Mi, 8. Feb. 2023 08:30 10:05 Hörsaal 2 JProf. Dr. Stefan Laurs
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
Lehrende
JProf. Dr. Stefan Laurs