TH_M23-4c Seminar in Religionswissenschaft: Koran für Christen

Veranstaltungsdetails

Lehrende: Prof. Dr. Günter Riße

Veranstaltungsart: Seminar

Orga-Einheit: Fachbereich Theologie

Anzeige im Stundenplan: TH_M23-4c

Anrechenbar für:

Inhalt und Informationen zum Kurs:
Juden, Christen wie Muslime haben ein Buch im Zentrum ihres Glaubens. Im Koran finden sich viele biblische Spuren, die nachweisen wie eng Judentum, Christentum und Islam wechselseitig miteinander verflechtet sind. In der Bibel und im Koran zeigen sich überraschend viele Parallelen in den Grundthemen und vertrauten Fragestellungen des Lebens, den biblischen Geschichten und Gestalten, wie beispielsweise Adam, Abraham (Ibrahim), Mose (Musa) aber auch Maria (Maryam) und Jesus. Für Christen ist der Koran eine spannende Lektüre.

Kompetenzen:
Im Seminar werden – aus christlicher Perspektive – ausgewählte Stellen des Koran und der Bibel gelesen und besprochen, um unterschiedlichen Ausführungen, Ähnlichkeiten und Zusammenhänge zu entdecken.

Literatur:
Angelika Walser / Mouhanad Khorchide, Bibel trifft Koran. Eine Gegenüberstellung zu Fragen des Lebens, Innsbruck-Wien 2022.

Karl-Josef Kuschel, Die Bibel im Koran. Grundlagen für das interreligiöse Gespräch, Ostfildern 2017 / 2022.

Stefan Jakob Wimmer / Stephan Leimgruber, Von Adam bis Muhammad. Bibel und Koran im Vergleich, Stuttgart 2005.

Leistungsnachweis:
Aus M23 sind sechs Seminare zu wählen. Davon müssen fünf mit Noten für schriftliche Seminararbeiten (je 4,5 ECTS-Punkte) und ein Seminar mit einer aktiven Teilnahme (1,5 ECTS-Punkte) abgeschlossen werden. Je eine schriftliche Seminararbeit ist zu erstellen in der:

Biblischen Theologie (M23-1a, M23-1b),

Historischen Theologie (M23-2a, M23-2b),

Praktischen Theologie (M23-6a, M23-6b, M23-7a, M23-7b)

Dogmatik (M23-3),

sowie eine weitere Seminararbeit wahlweise aus:

Philosophie (M23-4a),

Fundamentaltheologie (M23-4b),

Religionswissenschaft (M23-4c),

Moraltheologie (M23-5a),

Christliche Gesellschaftslehre (M23-5b).

Die aktive Seminarteilnahme kann frei gewählt werden. 24 ECTS-Punkte werden bei Abschluss des Moduls gutgeschrieben.

In den Seminaren aus dem Angebot von M 23 sind folgende Seminarleistungen als Mindestleistungen für die Vergabe von 4,5 ECTS-Leistungspunkten zu erbringen:
(1) Ein Vortrag in der Seminarveranstaltung sowie
(2) eine schriftliche Seminararbeit im Umfang von mind. 10-15 Seiten.

Die Seminare aus M23 können auch im Rahmen von M24 mit 3 ECTS-Leistungspunkten für einen qualifizierten Leistungsnachweis oder mit 1,5 ECTS-Leistungspunkten für eine aktive Teilnahme gewertet werden.

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende
1 Mi, 26. Okt. 2022 10:25 12:00 Hörsaal 1 Prof. Dr. Günter Riße
2 Mi, 2. Nov. 2022 10:25 12:00 Hörsaal 1 Prof. Dr. Günter Riße
3 Mi, 9. Nov. 2022 10:25 12:00 Hörsaal 1 Prof. Dr. Günter Riße
4 Mi, 16. Nov. 2022 10:25 12:00 Hörsaal 1 Prof. Dr. Günter Riße
5 Mi, 23. Nov. 2022 10:25 12:00 Hörsaal 1 Prof. Dr. Günter Riße
6 Mi, 7. Dez. 2022 10:25 12:00 Hörsaal 1 Prof. Dr. Günter Riße
7 Mi, 14. Dez. 2022 10:25 12:00 Hörsaal 1 Prof. Dr. Günter Riße
8 Mi, 21. Dez. 2022 10:25 12:00 Hörsaal 1 Prof. Dr. Günter Riße
9 Mi, 4. Jan. 2023 10:25 12:00 Hörsaal 1 Prof. Dr. Günter Riße
10 Mi, 11. Jan. 2023 10:25 12:00 Hörsaal 1 Prof. Dr. Günter Riße
11 Mi, 18. Jan. 2023 10:25 12:00 Hörsaal 1 Prof. Dr. Günter Riße
12 Mi, 25. Jan. 2023 10:25 12:00 Hörsaal 1 Prof. Dr. Günter Riße
13 Mi, 1. Feb. 2023 10:25 12:00 Hörsaal 1 Prof. Dr. Günter Riße
14 Mi, 8. Feb. 2023 10:25 12:00 Hörsaal 1 Prof. Dr. Günter Riße
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
Lehrende
Bild: Prof. Dr. Günter Riße
Prof. Dr. Günter Riße