TH_M23-7b Seminar in Liturgiewissenschaft: Lob der Schöpfung – Theologie der Schöpfung – Politik der Schöpfung. Anstöße aus Liturgie und Dogmatik

Veranstaltungsdetails

Lehrende: JProf. Dr. Stefan Laurs; Prof. Dr. Andreas Redtenbacher CanReg

Veranstaltungsart: Seminar

Orga-Einheit: Fachbereich Theologie

Anzeige im Stundenplan: TH_M23-7b

Anrechenbar für:

Inhalt und Informationen zum Kurs:
Eine zeitgenössische Schöpfungstheologie ist dem Auftrag verpflichtet, die Rede von der guten Schöpfung Gottes mit der konkreten Weltsituation zu konfrontieren. Das interdisziplinäre Seminar will der globalen Klimakrise eine Antwort aus der christlichen Grundspiritualität geben. Es zeigt auf, welches Motivationspotenzial aus der Feier des Gottesdienstes und aus dem Schöpfungsglauben der Kirche für das verantwortete politische und ethische Handeln zu gewinnen ist. Glaubwürdig gefeierte Liturgie ist stets und grundsätzlich „Lob der Schöpfung“ und der daraus folgende Schöpfungsglaube der Kirche ruft Christen in die hohe Verantwortung, das ethische und politische Handeln der Christen danach auszurichten. Daran zeigt sich auch exemplarisch, dass „Mystik und Politik“ gerade hier zwei Seiten ein und derselben Medaille sind. In diesem Sinn reflektiert das Seminar nicht zuletzt auch die Enzyklika „Laudato si“ von Papst Franziskus.

Kompetenzen:
Die Studierenden können
• die offiziellen liturgischen Texte als „Lob der Schöpfung“ lesen,
• liturgische Riten und Vollzüge als Zeichen der Schöpfung erfassen,
• das in der Liturgie gegenwärtige Christusmysterium als „Heil(ung) der ganzen Schöpfung“ verstehen,
• das unbedingte JA Gottes zur geschaffenen Wirklichkeit aus der Inkarnation theologisch deuten,
• Christus neutestamentlich als Erstgeborener und Haupt der Schöpfung, sowie als „Herz“ des Universums“ (H. U. v. Balthasar) erfassen, 
• die Zielperspektive des schöpferischen Handelns Gottes bestimmen und theologisch deuten   
• Schöpfung im Medium der Evolution denken und vor dem Hintergrund zeitgenössischer Diskurse diskutieren,
• für Ethik und Politik eine verantwortliche Praxis ableiten.

Literatur:
Wichtige Publikationen sind (eine ausführliche Literaturliste wird bei der Vorbesprechung geboten):


  • Papst Franziskus, Enzyklika Laudato si. Über die Sorge für das gemeinsame Haus vom 24. Mai 2015, dt. in: Verlautbarungen des Apostolischen Stuhls Nr. 202.
  • A. Redtenbacher, Liturgie – Lob der Schöpfung, in: Protokolle zur Liturgie 9, Würzburg 2021, 13-35.
  • I. Proft, Umweltethik angesichts des Klimawandels. Impulse aus Laudato si, in: Protokolle zur Liturgie, Bd. 9, Würzburg 2021, 36–64.
  • D. Ansorge/M. Kehl, Und Gott sah, dass es gut war. Eine Theologie der Schöpfung, Freiburg i. Br. 3 2018.
  • C. Schönborn, Ziel oder Zufall? Schöpfung und Evolution aus der Sicht eines vernünftigen Glaubens, Freiburg i. Br. 2007.
  • J. Ratzinger/Benedikt XVI., Herkunft und Bestimmung. Schöpfungslehre – Anthropologie – Mariologie (JRGS 5), Freiburg i. Br. 2021.
  • C. Link, Schöpfung. Ein theologischer Entwurf im Gegenüber von Naturwissenschaft und Ökologie, Göttingen 2012.
  • K. Schmid (Hg.), Schöpfung (UTB, Themen der Theologie 4), Stuttgart 2012.



 

Leistungsnachweis:
Aus M23 sind sechs Seminare zu wählen. Davon müssen fünf mit Noten für schriftliche Seminararbeiten (je 4,5 ECTS-Punkte) und ein Seminar mit einer aktiven Teilnahme (1,5 ECTS-Punkte) abgeschlossen werden. Je eine schriftliche Seminararbeit ist zu erstellen in der:
• Biblischen Theologie (M23-1a, M23-1b),
• Historischen Theologie (M23-2a, M23-2b),
• Praktischen Theologie (M23-6a, M23-6b, M23-7a, M23-7b)
• Dogmatik (M23-3),
sowie eine weitere Seminararbeit wahlweise aus:
• Philosophie (M23-4a),
• Fundamentaltheologie (M23-4b),
• Religionswissenschaft (M23-4c),
• Moraltheologie (M23-5a),
• Christliche Gesellschaftslehre (M23-5b).
Die aktive Seminarteilnahme kann frei gewählt werden. 24 ECTS-Punkte werden bei Abschluss des Moduls gutgeschrieben.

In den Seminaren aus dem Angebot von M 23 sind folgende Seminarleistungen als Mindestleistungen für die Vergabe von 4,5 ECTS-Leistungspunkten zu erbringen:
(1) Ein Vortrag in der Seminarveranstaltung sowie
(2) eine schriftliche Seminararbeit im Umfang von mind. 10-15 Seiten.

Die Seminare aus M23 können auch im Rahmen von M24 mit 3 ECTS-Leistungspunkten für einen qualifizierten Leistungsnachweis oder mit 1,5 ECTS-Leistungspunkten für eine aktive Teilnahme gewertet werden.

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende
1 Mo, 17. Apr. 2023 18:00 19:30 Hörsaal 2 JProf. Dr. Stefan Laurs; Prof. Dr. Andreas Redtenbacher CanReg
2 Sa, 17. Jun. 2023 09:00 18:00 Hörsaal 2 JProf. Dr. Stefan Laurs; Prof. Dr. Andreas Redtenbacher CanReg
3 So, 18. Jun. 2023 10:00 15:00 Hörsaal 2 JProf. Dr. Stefan Laurs; Prof. Dr. Andreas Redtenbacher CanReg
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
Lehrende
Prof. Dr. Andreas Redtenbacher CanReg
JProf. Dr. Stefan Laurs